Begriffslexikon für Mobile Apps und Software: Von A bis Z - verständlich erklärt

Finden Sie die wichtigsten Begriffe rund um das Thema App- und Software-Entwicklung mit Erklärung in unserem Lexikon. Lesen Sie hier mehr dazu!

ABC der App- und Software-Entwicklung

Oft werden in der IT-Branche Begrifflichkeiten und Abkürzungen verwendet, die nicht direkt für jeden verständlich sind. Mit unserem kleinen ABC der App- und Software-Entwicklung wollen wir die wichtigsten Begriffe und Abkürzungen erklären, um unsere Arbeit jedermann näherzubringen.

A

API (Application Programming Interface)

Der Begriff bedeutet ins Deutsche übersetzt Programmierschnittstelle. Die Schnittstelle ermöglicht es zwei Systemen miteinander zu kommunizieren. API dient beispielsweise zum Austausch von Daten zwischen verschiedenen Apps oder Servern.

APK

APK steht für „Android Package“. APK-Dateien lassen sich ausschließlich mit dem Betriebssystem Android nutzen. Falls eine App nicht im Google Play Store verfügbar ist, kann sich ein Nutzer die APK-Datei auf sein Smartphone laden. Damit kann er die Anwendung manuell installieren. Diese Vorgehensweise wird oft bei BETA Versionen angewendet.

AR (Augmented Reality)

Ins Deutsche übersetzt, bedeutet der Begriff „erweiterte Realität“. Anders als bei Virtual Reality geht es nicht um die Wahrnehmung einer virtuellen Welt. Bei AR nehmen Nutzer die reale Welt wahr, die um virtuelle Elemente erweitert wird. Ein bekanntes Beispiel für den Einsatz von AR ist die App „Pokemon Go“. Ebenfalls beliebt sind Anwendungen im Bereich der Inneneinrichtung, wie die IKEA Place App.

ASO (App Store Optimisation)

Ziel der App Store Optimierung ist es, dass die App im App Store ein besseres Ranking erzielt und besser auffindbar ist. Beispielsweise werden Keywords, Beschreibungstext und Bilder optimiert.

Agile Entwicklung

Der agilen Softwareentwicklung liegt das Prinzip der iterativen Vorgehensweise zugrunde. Arbeitsschritte werden in regelmäßigen Sprints geplant. Dies erlaubt Auftraggeber und Entwickler eine flexible Arbeitsweise, um schnell auf Unvorhersehbares zu reagieren und Risiken zu verringern.

Angular

Angular ist die Folge Version des Open Source Frameworks AngularJS. Es ist ein TypeScript-basiertes Frontend-Webapplikationsframework mit der eine Erstellung von Single-Page-Webanwendungen nach einem Model-View-ViewModel-Muster möglich ist.

Appcache

Appcache bedeutet Application Cache. Im Cache werden die Daten zwischengespeichert, damit sie bei der nächsten Nutzung der App schneller gelesen werden können. Außerdem kann der Nutzer bei der Verwendung von Appcache webbasierte Apps offline nutzen. Die Daten werden im Cache gespeichert und stehen auch ohne Verbindung zum Server zur Verfügung.

B

Backend

Das Backend einer App ist nicht sichtbar für den User. Im Backend wird die Applikation und der Administrationsbereich programmiert. Daten werden im Hintergrund gespeichert und verarbeitet. Die bekanntesten Programmiersprachen für Backend Server sind PHP, Java, Javascript, Python und C#.

Beta

App-Entwickler nutzen die Beta-Version einer App, um sie vor der Veröffentlichung zu testen. Sie enthält im Normalfall alle geplanten Features der App.

Bonjour Protocol

Ein Dienst, der es Geräten innerhalb eines Netzwerks ermöglicht, sich automatisch miteinander zu verbinden. Eine manuelle Konfiguration der Geräte und IP-Adressen ist nicht nötig. Der Dienst ist auch unter dem Namen „Zero Configuration Networking“ bekannt.

Bug

Bugs sind Fehler in der Programmierung einer Software. Die App kann hierdurch Abstürzen, andere Fehlfunktionen aufweisen oder falsche Daten anzeigen.

C

CD (Continuous Delivery)

Der Begriff definiert eine Zusammenfassung von Techniken, Prozessen und Werkzeugen, durch die Software-Entwickler ihre Entwicklungszyklen verkürzen und Updates schneller ausliefern können. Sie testen die Änderungen der Software kontinuierlich, was die Funktionsfähigkeit sicherstellt. Kunden können jederzeit den aktuellen Entwicklungsstand ihrer Software abrufen.

CI (Continuous Integration)

Wenn mehrere Teams an einer Software arbeiten, müssen sie ihre Arbeitsergebnisse zusammenführen. Geschieht dies beispielsweise nur einmal täglich, leidet die Abstimmung unter den Teams. Continuous Integration beschreibt eine Methode, bei der die Softwarekomponenten kontinuierlich getestet und zusammengeführt werden. Dadurch erkennen Softwareentwickler mögliche Fehler schneller und die Qualität der Arbeit verbessert sich.

CMS (Content Management System)

Unter CMS versteht man Programme, die für weniger technikaffine Menschen geeignet sind, die so den Content (Inhalte) ihrer App leichter bearbeiten und managen können. Sie können Texte, Bilder und Videos schnell und einfach einbinden.

Crosswalk

Bei diesem Prozess programmieren Entwickler eine Hybrid App auf HTML5 Basis. Der Vorteil dabei ist, dass sie den Quellcode nur einmal schreiben und für alle Plattformen verwenden können. Sie müssen die App nicht für jede Plattform (iOS, Android) einzeln erstellen.

D

DevOps

DevOps ist eine Zusammensetzung von „Dev“ (Development) und „Ops“ (Operations). Es bringt diese Prozesse zusammen und erleichtert so die Koordinierung von Prozessen sowie die Zusammenarbeit. Durch DevOps ist es einfacher, auf Kundenanforderungen zu reagieren sowie Ziele schneller zu erreichen.

Digitale Transformation

Digitale Transformation beschreibt einen kontinuierlichen Prozess der Veränderung und Weiterentwicklung in Richtung digitaler Technologien.

E

E-Commerce

E-Commerce beschreibt den elektronischen Geschäftsverkehr. Inbegriffen sind alle geschäftlichen Transaktionen sowie Geschäftsprozesse, welche mithilfe elektronischer Informationstechnologien abgewickelt werden.

Emulatoren

Emulatoren sind Programme, mit denen Applikationen virtuell getestet werden können. Kostenlose Programme, die den Zweck erfüllen, sind Android Studio und Apple Xcode.

Epics

Unter Epics versteht man eine große Einheit an Aufgaben, die das Team in mehrere kleine Teile, sogenannte Stories, aufteilen kann. Epics helfen, die Arbeit besser einzuteilen und große Projekte überschaubar zu machen. Epics werden im agilen Projektmanagement verwendet.

F

Features

Bei der App Entwicklung sind mit Features die Funktionen einer App gemeint, die der Nutzer verwenden kann, um bestimmte Vorgänge einzuleiten.

Framework

Framework bedeutet ins Deutsche übersetzt „Rahmen“. Es ist ein Programmiergerüst, welches Software-Entwicklern das Programmieren erleichtert. Das Framework gibt ihnen eine Struktur vor, die sie wiederverwenden und erweitern können.

Frontend

Das Frontend einer App ist sichtbar für den User. Hiermit ist die grafische Benutzeroberfläche gemeint, die Farben, Bilder, Schriften, Buttons und vieles mehr beinhaltet.

G

GPS (Global Positioning System)

Durch das Signal der GPS-Satelliten (mehr als 30 Satelliten auf den Umlaufbahnen) kann beispielsweise die Position eines Smartphones bestimmt werden. Diese Funktion kann nützlich sein, um standortbezogene Daten anzuzeigen. Nutzer können sich bei aktiver GPS Verbindung bspw. nahe gelegene Shops anzeigen lassen oder ihre zurückgelegte Strecke aufzeichnen lassen.

Git

Git ist ein Open-Source-Tool zur verteilten Versionskontrolle von Softwareprojekten. Das System ermöglicht Entwicklern das gleichzeitige Arbeiten an einem gemeinsamen Projekt unabhängig ihrer Aufenthaltsorte. Alle Nutzer laden sich ihre eigenen Arbeitskopien herunter, welche ein eigenständiges Back-up des Hauptverzeichnisses sind.

H

HTML5

Die Abkürzung HTML steht für Hyper Text Markup Language. Die Fünf bedeutet, dass es sich um die fünfte Fassung seit 1992 von HTML handelt. HTML verwendet Tags als Sprache. Tag (engl.) bedeutet kennzeichnen, markieren oder auszeichnen. Deshalb ist HTML auch unter dem Begriff Auszeichnungssprache bekannt.

Headless CMS

In einem CMS (Content-Management-System) können Webinhalte erstellt und gemeinsam bearbeitet werden. Bei Headless CMS wird auf das Frontend verzichtet und durch die REST-API ersetzt. Über diese können beliebige Frontend Applikationen auf die Datenbank zugreifen und die Darstellung der Inhalte individuell gestalten.

Hybrid App

Eine Hybrid App ist eine Kombination aus Nativer App und Web App. Sie basiert auf Web Technologien wie HTML5, CSS und JavaScript. Programmierer können denselben Quellcode für alle Plattformen (Android, iOS, Windows) verwenden. Hybride Apps haben Vor- und Nachteile, je nachdem welches Ziel Sie erreichen möchten.

I

IPA

IPA bedeutet iOS App Store Package. Es ist ein Dateiformat, mit dem die Installation von Anwendungen auf dem iOS-Betriebssystem möglich wird.

IoT (Internet of Things)

Unter diesem Begriff versteht man die Vernetzung von Gegenständen über das Internet. Das Netzwerk kann hierbei aus Maschinen des industriellen Bereichs bestehen oder aus Gegenständen des Alltags, wie zum Beispiel im Smart Home. Die Objekte werden mit Künstlicher Intelligenz und einer eindeutig identifizierbaren Adresse ausgestattet. Dadurch können sie innerhalb ihres Netzwerkes kommunizieren, Daten austauschen und sogar bestimmte Aufgaben automatisch ausführen.

J

JavaScript

JavaScript ist, wie der Name verrät, eine Skriptsprache. Sie findet in Websites ihre Verwendung und wurde ursprünglich für dynamisches HTML entwickelt. Damit können Inhalte in Websites verändert oder nachträglich geladen und in die Seitenstruktur eingefügt werden.

Jenkins

Mit dem erweiterbaren, webbasierten Software-System Jenkins ist eine kontinuierliche Integration (continuous integration) von Softwarekomponenten zu einem Anwendungsprogramm möglich. Diese können dann automatisch ausgeliefert werden (continuous delivery).

K

KI (Künstliche Intelligenz)

Unter Künstlicher Intelligenz oder Artificial Intelligence, versteht man Funktionen von Maschinen und Computerprogrammen, die menschliche Intelligenz simulieren. Diese Intelligenz beinhaltet die Fähigkeit zu lernen, Schlussfolgerungen zu treffen und Fehler zu korrigieren. Vor allem, wenn eine hohe Anzahl an Daten vorliegt, kommt Künstliche Intelligenz zum Einsatz, da sie Datenmengen schneller und effizienter verarbeiten kann als Menschen.

Kotlin

Kotlin ist eine Programmiersprache, die für das Web und Android verwendet werden kann. Sie lässt sich in JavaScript-Code umwandeln.

Kubernetes

Kubernetes ist ein erweiterbares Open-Source-System, mit dem eine Automatisierung der Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung von containerisierten Anwendungen möglich ist.

L

LBS (Local-Based-Service)

Der Begriff bedeutet „standortbezogene Dienste“. Diese Dienste geben dem User mobil die Möglichkeit, anhand seiner Position über unterschiedliche Funktionen zu verfügen oder darauf zuzugreifen. Navigation ist ein Beispiel für einen standortbezogenen Dienst. Auch bei Augmented Reality spielt der Service oft eine wichtige Rolle.

M

MBaaS (Mobile Backend as a Service)

Bei mBaaS handelt es sich um einen Service von Drittanbietern wie Google und Amazon, die Backend Infrastrukturen hosten und zur Verfügung stellen. Nutzer dieses Services können ein individuelles Backend erstellen und ihre mobilen Anwendungen verbinden. Dadurch erhalten die Applikationen Zugriff auf die in der Cloud-Datenbank gespeicherten Daten, die sie zum Betrieb benötigen.

MVP (Minimum Viable Product)

Ein MVP definiert eine Produkt-Version, die nur Funktionen enthält, die absolut notwendig sind, um auf den Markt zu kommen. Diese werden dann anhand von Nutzerfeedbacks weiterentwickelt.

Machine Learning

Ins Deutsche übersetzt bedeutet der Begriff „maschinelles Lernen“ und ist ein Teilbereich der Künstlichen Intelligenz. Durch Machine Learning sollen Computersysteme ihre Performance eigenständig verbessern, indem sie durch das Sammeln von Daten dazulernen. Bei unserer Referenz Emily's Bilder & Töne setzen wir unter anderem Deep Learning bzw. Machine Learning ein.

Mobile First

Mobile First beschreibt ein Konzept für das Webdesign und die Entwicklung von Websites. Die Version für mobile Endgeräte hat Priorität und wird zuerst optimiert. Davor lag der Fokus auf der Optimierung der Websites für Desktop-Bildschirme.

Mobile Payment

Mit Mobile Payment sind alle Zahlungen gemeint, die der Zahlende über ein mobiles Endgerät ausführt. Darunter zählen unter anderem Elektronische Geldbörsen (Wallet), kartenbasierte Transaktionen, direkter Geldtransfer über das Endgerät und Kontaktlose Zahlungen. Elektronische Geldbörsen sind PayPal, Google Pay auf Android-Smartphones und Apple Pay auf iOS Geräten.

N

Native App

Native Apps werden speziell für ein Betriebssystem (Android, iOS, Windows) entwickelt. Die App-Anbieter vertreiben diese über die App Stores, die an das jeweilige Betriebssystem gebunden sind. Der Hauptvorteil nativer Apps liegt in der schnellen Geschwindigkeit bei der Anwendung der App. Sie bietet somit eine hohe Usability. Ein entscheidender Nachteil ist der Kostenfaktor bei der Entwicklung nativer Apps.

Node.js

Node.js ist eine Open-Source-JavaScript Laufzeitumgebung, welche plattformübergreifend eingesetzt werden kann. Diese kann für die Entwicklung von skalierbaren Netzwerkanwendungen verwendet werden.

O

OCR (Optical Character Recognition)

OCR, zu deutsch optische Zeichenerkennung ist eine Software, die Texte auf eingescannten Dokumenten oder Bildern erkennt. Die erkannten Texte wandelt die Software in bearbeitbare und durchsuchbare Dateien um, damit sie sie nutzen kann. Wir verwenden OCR beispielsweise in der web2print Anwendung PriSend.

OMR-Codes (Optical Mark Recognition)

Der Begriff bedeutet auf Deutsch optische Markierungserkennung. Anders als bei OCR (siehe oben) geht es hier nicht um die Erkennung von Texten, sondern von optischen Markierungen wie Seitenzahlen. Maschinen erkennen die OMR-Codes, die sich auf den Dokumenten befinden. Dieser Vorgang ermöglicht eine automatische Maschineneinstellung, die wir auch bei der web2print Anwendung PriSend verwenden.

Open Source

Unter Open Source versteht man eine Software, deren Quellcode Nutzer offen einsehen und bearbeiten oder verändern können.

P

Pipeline

Allgemein versteht man unter Pipeline die Summe aller Aktivitäten von der Idee bis zur Verwendung der Idee. In Verbindung mit DevOps versteht man die Pipeline als Continuous Delivery Pipeline, welche um weitere Automatisierungen zum Monitoring und zur Kommunikation zwischen Betrieb und Entwicklung der Software ergänzt wurde.

Push Notification

Push Notifications sind Kurznachrichten, die mobile Anwendungen an ihre Nutzer senden. Nutzer empfangen sie, auch wenn sie die Anwendung gerade nicht geöffnet haben.

Q

Qualitätssicherung

Als Teil des Qualitätsmanagements umfasst die Qualitätssicherung alle organisatorischen und technischen Maßnahmen, die der Sicherstellung von Qualitätsstandards von Produkten oder Dienstleistungen dienen.

R

Release

In der IT-Branche verwenden Entwickler den Begriff im Zusammenhang mit der Freigabe eines Software- oder Hardware Produktes.

Responsives Webdesign

Responsives Webdesign bedeutet, dass eine Website so gestaltet wird, dass sie ihr Layout automatisch an das Gerät beziehungsweise die Bildschirmgröße anpasst. Nutzer können die Seite sowohl mit dem Desktop Computer als auch mit dem Smartphone optimal nutzen.

Revisionssicherheit

Revisionssicherheit beschreibt die ordnungsgemäße und gesetzeskonforme Speicherung und Aufbewahrung von Daten im Unternehmen. Sie besteht u. a. aufgrund der Grundsätze zur ordnungsgemäßen Führung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff.

S

SDK (Software Development Kit)

In einem Software Development Kit sind hilfreiche Werkzeuge und Ressourcen für Entwickler enthalten, die sie zur Erstellung verschiedener Anwendungen benötigen. Das Software Development Kit (SDK) verwendeten wir unter anderem, um die mPOS-Lösung Concardis Optipay in das tabletbasierte Kassensystem der FHF Donation App zu integrieren.

SDLC (Software Development Life Cycle)

Der Software Development Life Cycle, also der Lebenszyklus der Softwareentwicklung, dient der Qualitätssicherung der Entwicklung. Die Softwareentwicklung wird in mehrere Phasen unterteilt, welche jede Änderung durchlaufen muss. So kann die komplexe Entwicklung einer Software überschaubar und zeitlich sowie inhaltlich aufgeteilt werden. Die Phasen sind die Anforderungsanalyse, die Planung, das Software Design, die Entwicklung, der Test und schlussendlich die Inbetriebnahme.

SFTP (Secure File Transfer Protocol)

SFTP, auch als SSH File Transfer Protocol bezeichnet, ist ein Netzwerkprotokoll, das für sicheren Datentransfer verwendet wird. Das Protokoll stellt sicher, dass die Daten sicher und verschlüsselt bleiben.

SSO (Single Sign-On)

Der Single Sign-On beschreibt ein Anmeldeverfahren, bei welchem der User sich über eine einmalige Anmeldung authentifizieren lässt und daraufhin Zugriff auf mehrere Services erhält. Somit spart er sich die mehrmaligen Anmeldungen bei verschiedenen Diensten. Über die einmalige Authentifizierung erhält der User eine Identität, welche bei den Diensten durch das SSO-System bestätigt wird. Dadurch erhält der User den Zugriff auf die jeweiligen Services.

SaaS (Software as a Service)

Die Abkürzung SaaS steht für „Software as a Service“ und zählt zu den bekanntesten Formen des Cloud Computing. Der Anbieter bietet seine Software als Service über das Internet an. Nutzer können darauf zugreifen, ohne die Applikation selbst installieren zu müssen. Ein bekanntes Beispiel, das viele Unternehmen nutzen, ist Google Workspace.

Skalierbarkeit

Skalierbarkeit beschreibt die Fähigkeit einer Anwendung, auch bei einer Veränderung der Größe oder des Volumens zu funktionieren. Skalierungen wären eine Erweiterung des Arbeitsspeichers bei Computersystemen oder ein neues Betriebssystem. Skalierbarkeit stellt sicher, dass die Anwendung sich den stets wachsenden Anforderungen der Leistungsfähigkeit anpassen kann.

Sprint

Aus dem gesamten Anforderungskatalog trifft das Team eine Auswahl an Anforderungen, die sie innerhalb eines Sprints bearbeiten. Daraus leitet sich die Funktionalität des nächsten Produktinkrements ab. Am Ende jedes Sprints steht ein funktionsfähiges Zwischenprodukt – das Produktinkrement.

Stories

Aus der Perspektive des Endverbrauchers werden kurze Stories (auch User Stories genannt) formuliert. Diese verdeutlichen die Anforderungen und Bedürfnisse der Nutzer an das Produkt. Sie bieten eine wichtige Orientierung für die Entwickler der Software.

Swift

Swift ist eine Programmiersprache von Apple, die für iOS verwendet wird.

T

TypeScript

Die Programmiersprache TypeScript erweitert JavaScript um einige Features.

U

UI (User Interface)

Im Zusammenhang mit einer Software ist mit der Abkürzung UI die grafische Oberfläche einer Anwendung gemeint. Die Funktionen werden grafisch so aufbereitet, dass der User die Anwendung möglichst intuitiv bedienen kann und keine Schwierigkeiten bei der Nutzung hat.

UX (User Experience)

Die User Experience beschreibt das ganzheitliche Nutzungserlebnis mit einem Produkt wie zum Beispiel einer App. Der Begriff Usability wird hierbei um ästhetische und emotionale Faktoren erweitert. Nicht nur der schnelle Weg zum Ziel ist hierbei wichtig, sondern Spaß bei der Nutzung sowie eine ansprechende Gestaltung.

Usability

Usability wird meist mit dem Begriff Benutzerfreundlichkeit übersetzt. Es ist die vom JavaScript erlebte Nutzungsqualität bei der Interaktion mit einem Gerät gemeint. Sie beinhaltet die Möglichkeit des Nutzers, bestimmte Ziele effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen.

User

Unter User versteht man eine Person, welche ein elektronisches Gerät oder ein Programm verwendet.

V

Version

In Bezug auf eine Software beschreibt eine Version ein bestimmtes Entwicklungsstadium einer Software. Die unterschiedlichen Versionen stellen eine Veränderung oder Weiterentwicklung der jeweiligen Software dar.

Versionierungssoftware

Neben Git gibt es SVN als Versionsverwaltungssystem, um Änderungen an Dateien sichtbar zu machen. SVN greift auf ein zentrales System zur Versionsverwaltung zurück. Alle Nutzer können auf ein allgemeingültiges Verzeichnis zugreifen. Zwei JavaScript können nicht gleichzeitig an derselben Datei arbeiten. Das wird sichergestellt, indem dem ersten Nutzer der auf die Datei zugreift, diese zugewiesen wird und während der Bearbeitungszeit für andere als schreibgeschützt markiert ist.

W

Web Apps

Webanwendungen brauchen kein bestimmtes Betriebssystem, um zu funktionieren. Web Apps sind Programme, die für das Internet geschrieben wurden und über einen Browser aufgerufen werden. Sie sind funktionsfähig auf jedem internetfähigen Gerät, das diesen Browser unterstützt.

Webservices

Webservices ermöglichen die Kommunikation zwischen Maschinen und Anwendungen oder untereinander (M2M-Kommunikation). Sie bilden die Schnittstelle zwischen Client und Server und ermöglichen den automatischen Datenaustausch. Zum einen sind sie plattformunabhängig, was bedeutet, dass Server und Client auf unterschiedlichen Plattformen basieren können. Der Webservice sorgt für die Verbindung und den Austausch auf einer gemeinsamen Ebene. Zum anderen können mehrere Clients auf denselben Webdienst zugreifen und ihn gleichzeitig nutzen.

Wireframe

Hierbei handelt es sich um Entwürfe, mit denen Entwickler die Funktionsweise und die Struktur der App grafisch darstellen. Damit können sie veranschaulichen, wie die Nutzer später mit der App interagieren sollen, sobald sie mit Content gefüllt ist.

Starten Sie jetzt Ihr Projekt.

Sie benötigen Unterstützung beim Realisieren Ihres Business Case? Wir helfen Ihnen dabei Ihre Vision zu verwirklichen. Starten Sie jetzt Ihr Projekt.

contact

Andreas Gawelczyk

Geschäftsführer