1. April 2025

Formular-Tools im Vergleich: SurveyJS, Form.io und Tripetto im Fokus

Christina

6 Minuten zum lesen

Formular-Tools im Vergleich: SurveyJS, Form.io und Tripetto im Fokus

Drei Frameworks für effiziente Formulare: Eine Einführung

Formulare sind unverzichtbar, um Informationen strukturiert zu erfassen und weiterzuverarbeiten. Doch papierbasierte oder einfache Standardlösungen stoßen schnell an ihre Grenzen: Sie sind oft unflexibel, schwer in digitale Workflows integrierbar und nicht skalierbar.
Die Lösung? Spezialisierte Frameworks wie SurveyJS, Form.io und Tripetto. Diese Tools bieten nicht nur leistungsstarke Form Builder, sondern auch flexible Datenspeicherung, Offline Fähigkeit und erweiterbare Komponenten. Zudem ermöglichen sie wichtige Funktionen wie PDF-Export, Internationalisierung und die Integration plattformübergreifender Apps.
Aber wie unterscheiden sich diese Frameworks, welche Vorteile bieten sie und worauf kommt es bei der Auswahl an?
Das haben wir sorgfältig analysiert und bewertet – unser umfassender Vergleich bietet Unternehmen eine wertvolle Orientierungshilfe, um die beste Lösung für ihre individuellen Anforderungen zu finden.

SurveyJS, Form.io und Tripetto im direkten Vergleich
Frameworks bieten die perfekte Balance zwischen Flexibilität und Effizienz. Sie ermöglichen eine hohe Anpassungsfähigkeit, ohne dass alles von Grund auf neu entwickelt werden muss. Hier ein detaillierter Vergleich:

Feature SurveyJS Form.io Tripetto
Open Source ✅ Open Source ✅ Open Source ✅ Open Source
Form Builder ✅ Verfügbar ✅ Verfügbar ✅ Verfügbar
Integration ✅ On-Premise ✅ On-Premise, SaaS ✅ On-Premise
PDF-Export 🟡 Lizenz erforderlich ✅ Integriert 🔴 Nicht verfügbar
Offline Fähigkeit ✅ Möglich ✅ Möglich ✅ Möglich
Internationalisierung ✅ Unterstützt  ✅ Unterstützt  ✅ Unterstützt 
Komponenten ✅ Breite Auswahl an Standardkomponenten ✅ Breite Auswahl an Standardkomponenten ✅ Breite Auswahl an Standardkomponenten
Erweiterungen ✅ Erweiterungen integrierbar ✅ Erweiterungen integrierbar ✅ Erweiterungen integrierbar
Validierungsregeln ✅ Umfangreiche Validierung Option ✅ Umfangreiche Validierung Optionen ✅ Umfangreiche Validierung Optionen
Whitelabeling ✅ Möglich ✅ Möglich ✅ Möglich

Wie die Tabelle verdeutlicht, bieten alle drei Frameworks eine Vielzahl ähnlicher Funktionen: Sie ermöglichen flexible Form Builder, unterstützen Offline-Fähigkeit, Internationalisierung und die Integration von Erweiterungen. Zudem lassen sich Validierungsregeln umfassend anpassen, und auch Whitelabeling ist überall möglich.

Doch gerade bei den scheinbar gleichen Funktionen stecken die Unterschiede oft im Detail – sei es bei der Handhabung, der Anpassbarkeit oder den langfristigen Kosten. Daher ist es entscheidend, die eigenen Anforderungen genau zu kennen und diese gezielt mit den Stärken der jeweiligen Plattform abzugleichen.

Einige dieser Unterschiede wirken sich direkt auf die Entscheidungsfindung aus. Beispielsweise: Wird ein integrierter PDF-Export benötigt, oder ist Whitelabeling ein unverzichtbares Kriterium? Solche Details sollten im Kontext Ihrer spezifischen Prozesse betrachtet werden.

Worauf es bei der Wahl eines Formular-Frameworks ankommt

Um die richtige Entscheidung zu treffen, sollten Sie Ihre Anforderungen an ein Framework anhand der folgenden Kriterien überprüfen:

  • Form Builder: Wie einfach und flexibel ist der Editor?
  • Datenhoheit: Können Daten lokal gespeichert und verwaltet werden?
  • Internationalisierung: Unterstützt das Framework mehrere Sprachen?
  • PDF-Export: Ist eine einfache Erstellung und Weitergabe von PDFs möglich?
  • Offline-Fähigkeit: Kann das Formular auch offline ausgefüllt werden?
  • Standardkomponenten: Sind wichtige Elemente wie Dropdowns, File Upload oder Number Fields verfügbar?
  • Erweiterungen: Können eigene Elemente erstellt und integriert werden?
  • Validierung Optionen: Können komplexe Validierungsregeln definiert werden?
  • Whitelabeling: Sind Schriftarten, Farben und Logos anpassbar?

Ein strukturierter Vergleich dieser Kriterien liefert wertvolle Einblicke. Doch die Anforderungen allein genügen nicht: Auch die langfristigen Ziele Ihres Unternehmens und die Ressourcen, die Ihnen zur Verfügung stehen, spielen eine wichtige Rolle.

Wann welches Framework sinnvoll ist – und wie wir unterstützen können

Die Wahl des passenden Formular-Frameworks hängt stark von Ihren spezifischen Anforderungen ab. Es ist daher sinnvoll, die oben genannten Kriterien zusammen mit Ihren unternehmerischen Zielen zu betrachten:

  • SurveyJS ist ideal, wenn Sie eine maximal anpassbare und entwicklungsfreundliche Lösung benötigen.
  • Form.io punktet mit einer schnellen, umfassenden Plattform für skalierbare Projekte.
  • Tripetto eignet sich besonders für intuitive und unkomplizierte Implementierungen.

Dabei ist es wichtig, nicht nur die Funktionalitäten der Tools zu betrachten, sondern auch Ihre langfristigen Ziele und die Anforderungen Ihrer Prozesse. Nur so lässt sich sicherstellen, dass die gewählte Lösung optimal zu Ihren Bedürfnissen passt.

Egal, welche Lösung am Ende für Sie die beste ist – wir unterstützen Sie dabei, die richtige Entscheidung zu treffen, die Frameworks nahtlos zu integrieren und optimal an Ihre individuellen Prozesse anzupassen.

Bereit für den nächsten Schritt? Kontaktieren Sie uns noch heute und profitieren Sie von unserer Expertise im Bereich smarter Formular Lösungen. Gemeinsam finden wir eine effiziente, flexible und zukunftssichere Lösung.

hello@bitfactory.io

 

Neuste Artikel

Zum Blog